Cesare Merzagora

italienischer Industrieller und Politiker; Democrazia Cristiana (DC); Außenminister 1947-1949; Präsident des ital. Senats 1953-1967; 1938 Generaldirektor der Pirelli-Reifen-Werke; Leiter der Assicurazioni Generali 1968-1979

* 9. November 1898 Mailand

† 1. Mai 1991 Rom

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 34/1991

vom 12. August 1991 (lm)

Herkunft

Cesare Merzagora stammte aus dem wohlhabenden Bürgertum der Lombardei.

Ausbildung

Er begann eine Bankausbildung, die durch Teilnahme am Ersten Weltkrieg (1915-18; mit Auszeichnung) unterbrochen wurde.

Wirken

Von 1920 bis 1927 war er, zuletzt als Direktor, an der italienischen Handelsbank in Bulgarien und danach als Titularkonsul in Philippopel tätig. Da er sich den Faschisten nicht anschloß, mußte er die Position im Ausland aufgeben. Er gründete in Abwehr des Faschismus die Zeitung "La voce d'Italia", die aber wegen ihrer Regimekritik 1924 verboten wurde.

1927 konnte er wieder ins Ausland gehen und war danach bis 1938 an verschiedenen Banken im Nahen Osten und weiterhin als Wirtschafts- und Finanzexperte in Ländern des Balkan, aber auch in Griechenland, der Türkei, Marokko und Frankreich tätig. 1938 wurde ihm als Generaldirektor die Leitung der Pirelli-Reifen-Werke übertragen.

Während des Niedergangs des Faschismus im Zweiten Weltkrieg engagierte sich M. im Komitee der nationalen Befreiung Oberitaliens (C.L.N.A.I.), schloß sich aber nach Ende des Krieges keiner ...